Alle Dateien immer und Überall

Smartphone, Tablet oder Laptop haben Sie sowieso immer bei sich. Mit SpeicherBox haben Sie auch immer alle Ihre Dateien mit dabei. Via Browser, Desktop Clients und auch Mobile Apps haben Sie Zugriff auf alle Ihre Daten, können Daten mit anderen teilen, Office Dateien online bearbeiten und Ihre offline Änderungen zurück zum Server synchronisieren.

Webinterface

Das Webinterface von SpeicherBox ist die Schaltzentrale für alle Benutzer: Dateien hochladen, umbenennen und löschen, Bibliotheken an andere freigeben und Ordnerstrukturen ändern – all das ist über das intuitive Frontend möglich.
Mittels Volltextsuche finden Sie auch unkonventionell abgelegte Dateien und über die Versionierung bzw. den Papierkorb können Sie ältere Dateiversionen bzw. gelöschte Dateien wiederherstellen.

Das Design von SpeicherBox lässt sich in der Business Premium-Version so anpassen, dass es dem Corporate Design Ihres Unternehmens oder Ihren persönlichen Wünschen entspricht.
Durch entsprechende DNS-Einstellungen können Sie Ihre SpeicherBox auch unter Ihrer Wunschdomain erreichbar machen (z.B. cloud.ihrunternehmen.ch).

Sync Client

Der Sync Client synchronisiert Ihre Bibliotheken auf dem SpeicherBox-Server mit Ihrem Arbeitsplatzrechner: Synchronisierte Bibliotheken werden lokal abgespeichert und Sie können in der gewohnten Desktop-Umgebung arbeiten. Ihre Dateiänderungen werden automatisch auf den SpeicherBox-Server hochgeladen und mit anderen geteilt. Alle synchronisierten Dateien können Sie natürlich auch offline bearbeiten. Sie arbeiten unterwegs wie gewohnt produktiv und der Sync Client sorgt dafür, dass Änderungen auf den Server gelangen, sobald Sie wieder online gehen. Den Sync Client gibt es für Windows und macOS sowie für die Linux Distributionen Ubuntu, Debian, Fedora, CentOS und Arch Linux. Wie Sie den SpeicherBox Sync-Client nutzen, erfahren Sie in der Sync-Client - Anleitung

Drive Client

Direkter Zugriff auf alle Ihre Dateien auf dem SpeicherBox-Server ohne Synchronisation vorab – möglich macht dies der Drive Client, kurz SeaDrive. Ihre Bibliotheken werden als virtuelles Laufwerk eingebunden und der Abruf der Dateien erfolgt “on-demand”. Durch Zwischenspeicherung (englisch: Caching) der Ordner- und Dateistruktur ist das Navigieren im virtuellen Laufwerk so schnell wie auf der lokalen Festplatte und einmal heruntergeladene Dokumente werden für den späteren Zugriff zwischengespeichert. So haben Sie Ihre wichtigsten Dateien auch offline verfügbar. Der Drive Client ist die moderne Art des Dateizugriffs in der Gigabit-Gesellschaft.

Den Drive Client gibt es für Windows und macOS sowie für die Linux Distributionen Ubuntu, Debian und CentOS. Mehr Informationen zur Nutzung des Drive-Clients erhalten Sie in der Drive-Client Anleitung.

Mobile Apps

Die Mobile Apps für Android und iOS geben Ihnen alle Ihre Dateien wortwörtlich in die Hand. Über das Mobilfunknetz oder per WLAN rufen Sie in Windeseile Ihre Daten vom SpeicherBox Server ab und bringen Sie auf den Bildschirm Ihres mobilen Endgeräts. Egal ob Architekt auf der Baustelle, Aussendienstmitarbeiter beim Kunden oder Berater beim Mandant, nie wieder haben Sie Dokumente vergessen! Mit wenigen Klicks haben Sie die gewünschten Daten abgerufen und Ihre Geschäftspartner überzeugt.

Die Mobile App für iOS erhalten Sie im App Store, die Version für Android ist im Play Store von Google verfügbar.

  • 330 Benutzer fanden dies hilfreich
War diese Antwort hilfreich?

Verwandte Artikel

Funktionsübersicht

Funktion Home Business Standard Business Premium Beschreibung Datei- und...

Arbeiten statt Suchen

Arbeiten statt Suchen – Volltextsuche in SpeicherBox In größeren Teams kommt die Ambition,...

Mühelose Zusammenarbeit mit Externen

Die Zusammenarbeit an Dateien über Organisationsgrenzen hinweg, resultiert nicht selten in...

Versionskonflikte adieu dank File Locking

Wenn Abgabetermine nahen, wird die Arbeit häufig hektisch. Mehrere Personen arbeiten an ein und...

Zeitreisen in die Vergangenheit mit der Versionierung

Ein Kollege hat es gut gemeint und in der Gruppenablage „aufgeräumt”. Das Ergebnis: Nichts ist...